DIE MENSCHENMENGE erscheint wie ein eigener Akteur im Leben Jesu. Wir sehen, wie die Menge ihm am Ufer des Sees Tiberias oder am Abhang eines Hügels lauscht, Kranke zu ihm bringt, die Wohltaten seiner Wunder erfährt oder ihm beim Einzug in Jerusalem zujubelt. Dennoch sieht der Herr jede Seele in ihrer Einzigartigkeit. Die Masse hindert ihn nicht, seine Liebe mit jedem Einzelnen zu teilen. Die Evangelisten berichten, dass er von Mitleid erfasst war, als er nicht die Masse, sondern all diese Menschen sah, die müde und erschöpft waren wie Schafe, die keinen Hirten haben (Mt 9,36).
Die Liebe Christi drängt uns, schrieb der heilige Paulus, da wir erkannt haben: Einer ist für alle gestorben, also sind alle gestorben (2 Kor 5,14). Zu wissen, dass Jesus jedem Menschen das Heil angeboten hat, soll auch uns ermutigen, uns in die Menschenmenge hineinzubegeben und diese gute Nachricht zu verkünden. Der heilige Josefmaria kommentierte: „Die Liebe Christi drängt uns, einen Teil dieser göttlichen Aufgabe, Seelen zu erlösen, auf unsere Schultern zu nehmen (…). Sie weckt in uns das Verlangen, uns als Miterlöser Christi zu betrachten und gemeinsam mit ihm alle Menschen zu befreien.“1 Wir sind dabei überzeugt, dass das erste Apostolat unser persönliches Zeugnis ist, das Zeugnis eines Lebens, das von der Freude des Evangeliums erfüllt ist.
Neben unserer persönlichen Familie begegnen wir täglich einer Vielzahl von Menschen: auf der Straße, in den öffentlichen Verkehrsmitteln oder am Arbeitsplatz. Wir kommen auch über das Internet und soziale Medien in Verbindung mit anderen Menschen. Sie alle sind Teil der großen Familie – wir alle sind Kinder desselben Vaters, Bewohner derselben Erde und gleichermaßen berufen, die wahre Heimat zu erreichen. Jede Begegnung ist somit eine Gelegenheit, den jeweiligen Menschen mit den Augen Jesu zu betrachten, für ihn zu beten, mit seinen Nöten mitzufühlen und ihm unsere Freude und unseren Frieden anzubieten.
DER HEILIGE Josefmaria wies einmal darauf hin, dass der Herr seine Augen und sein Herz einem jeden zuwendet und niemanden abweist. Und er fügte hinzu: „In der Lehre mögen wir unnachgiebig sein, den Menschen gegenüber niemals, niemals! So werden wir zwangsläufig Salz und Licht sein – das ist unsere Berufung –, und zwar in der Menge. Von Zeit zu Zeit werden wir uns mit Jesus auf ein Boot oder auf einen Berg zurückziehen; doch das Gewöhnliche wird sein, mittendrin unter den Menschen zu leben und zu arbeiten, als einer mehr.“2
Die Tatsache, dass viele Gebete, die wir beten, in der ersten Person Plural – wir – verfasst sind, hängt mit diesem Band zusammen, das uns Menschen verbindet. Es ist bezeichnend, dass die ersten beiden Worte des Gebets, das Jesus uns lehrte, Vater und unser sind. Wenn wir uns an Gott wenden, der der Vater aller Menschen ist, tun wir dies zusammen mit Jesus selbst, der Sohn und Mensch ist wie wir, vereint mit allen Männern und Frauen der Menschheit. Und was wir in diesem Gebet von ihm erbitten, ist nicht der singuläre Wunsch einer Einzelperson, sondern etwas, das wir auch im Namen unserer Brüder und Schwestern vorbringen: Unser tägliches Brot gib uns heute, vergib uns unsere Schuld, führe uns nicht in Versuchung, erlöse uns von dem Bösen ...
Sich dieser Wir-Dimension in so vielen Gebeten bewusst zu werden, kann ein Weg sein, um die Bande zu stärken, die uns mit den anderen einen, und alle in unser Gebet hineinzunehmen. So wird in uns eine leidenschaftliche Liebe für die Welt heranwachsen, denn sie ist der Schauplatz unserer Begegnung mit Gott und unser Weg der Heiligkeit. Alles gehört euch; ihr aber gehört Christus und Christus gehört Gott (1 Kor 3,22-23), schrieb der heilige Paulus. Der Prälat des Werkes hielt fest: „In Anbetracht dieser Wirklichkeit – alles ist euer – freuen wir uns, wenn andere sich freuen, genießen wir alle guten Dinge, die uns umgeben, und fühlen wir uns von den Herausforderungen unserer Zeit angesprochen.“3
WIR KÖNNEN uns vorstellen, dass Jesus, wenn er sich zum Gebet an einen einsamen Ort zurückzog, mit seinem Vater über jene sprach, die seinen Tag ausgefüllt haben: die Kranken und Bedürftigen, die zu ihm kamen, die Apostel, die ihm von ihren Hoffnungen und Ängsten erzählten, die Pharisäer, die ihm mehr oder weniger aufrichtige Fragen stellten ... Ebenso können wir in unserem Gebet Gott die Sorgen und Anliegen jener Menschen vortragen, die wir kennen: die Bitten unserer Angehörigen, Freunde, Arbeitskollegen ..., selbst derjenigen, denen wir vielleicht nur flüchtig begegnet sind, die uns in Schwierigkeiten gebracht haben oder von denen wir wissen, dass sie leiden. Denn auch wenn unser Gebet ein inniger Dialog mit Gott ist, haben wir nicht nur unsere eigenen Probleme vor Augen; wir können die Welt, in der wir leben, nicht ausblenden – die Probleme der anderen beschäftigen unser Herz, weil sie das Herz Christi beschäftigen. Diese Dimension des Gebets gehört zu unserer priesterlichen Seele.
Papst Franziskus betont: „Christus ist nicht gleichgültig am Elend der Welt vorübergegangen: Immer, wenn er eine Einsamkeit, einen Schmerz des Leibes oder des Geistes wahrgenommen hat, hat er starkes Mitleid empfunden.“4 So bemerkte Jesus, als er von einer Menschenmenge umringt nach Naïn kam, sogleich den Schmerz einer Witwe, die gerade ihren einzigen Sohn zu Grabe trug (vgl. Lk 7,11-13). Wahrscheinlich hatte Jesus zu Hause in Nazaret die mitfühlenden Blicke von Maria und Josef beobachtet – sie hatten ihre Tür vor der Not der Nachbarn, Verwandten und Reisenden nie verschlossen und ihnen im Rahmen ihrer Möglichkeiten stets einen Trost ausgesprochen oder Hilfe angeboten. Nicht umsonst bemerkte seine Mutter als einzige im Trubel einer großen Hochzeitsgesellschaft, dass der Wein ausging. Sie hatte Mitleid angesichts der Vorstellung, wie unangenehm die Lage für das Brautpaar werden könnte, und zögerte nicht, ihren Sohn um Hilfe zu bitten. Bitten wir Maria, uns einen aufmerksamen Blick und ein offenes Herz wie das ihre zu schenken, um die Nöte unserer Mitmenschen zu entdecken und sie vertrauensvoll an Jesus weiterzuleiten.
1 Hl. Josefmaria, Christus begegnen, Nr. 120-121.
2 Hl. Josefmaria, Im Zwiegespräch mit dem Herrn, Historisch-kritische Ausgabe, S. 161, Par. 3b.
3 Msgr. Fernando Ocáriz, Hirtenbrief, 19.3.2022, 7.
4 Franziskus, Audienz, 13.2.2019.