Anzahl Artikel: 1303

Der kleine Uhrmacher, ein wirklicher Freund

Josemaria war zwei oder drei Jahre alt, als seine Mutter ihm zum ersten Mal von seinem Schutzengel erzählte. Später brachte sie ihm bei, in ihm einen Freund zu sehen und auch so mit ihm umzugehen.

aus seinem Leben

Erneuerte Weltverantwortung aus dem Glauben

Karl Kardinal Lehmann hielt 2002 in Berlin einen Vortrag aus Anlass der kurz zuvor erfolgten Heiligsprechung des Gründers des Opus Dei. Darin befasst er sich mit der "Gestalt und Bedeutung des neuen Heiligen Josemaría Escrivá de Balaguer" - so der Untertitel seiner Ausführungen.

aus seinem Leben

Eine dreifache Gebetserhörung: Schlüssel, Bewerbung und ... das „schwarze Tier“

Juan Godoy | Malaga

Recht zu schweigen und zu reden wissen

"Geschwiegen zu haben wirst du nie bereuen: gesprochen zu haben oft", wusste der hl. Josefmaria. Und an anderer Stelle sagte er: „Die Hölle ist voller verschlossener Münder." Die folgenden Texte laden ein, über das rechte Schweigen und das rechte Reden nachzudenken.

Eine neue Rubrik: Daten zur Geschichte des Opus Dei und seines Gründers

In Zusammenarbeit mit dem ‘Centro de Documentación y Estudios Josemaria Escrivá de Balaguer’ (CEDEJ) antwortet José M. Cejas auf eine Reihe von Fragen zur Geschichte des Opus Dei und seines Gründers. Themen sind sein Leben und das seiner Familie, der Ursprung des Opus Dei, der sozialpolitische Kontext, in dem das Opus Dei begann, die Einstellung von Josemaría Escrivá zum spanischen Bürgerkrieg, zu Franco und andere mehr.

Als Kind Gottes leben, seinen Willen tun

Unsere Vollkommenheit besteht darin, als Kinder Gottes zu leben und konkret seinen Willen zu erfüllen. So erklärte Benedikt XVI. heute Vormittag den auf dem Petersplatz versammelten Gläubigen vor dem Angelusgebet die Einladung Jesu im Sonntagsevangelium: „Seid vollkommen, wie es euer himmlischer Vater ist". Auf welche Weise, fragte der Papst, können wir Jesus nachahmen? Dieser sagt uns: „Liebt eure Feinde und betet für diejenigen, die euch verfolgen, damit ihr Kinder des Vaters im Himmel werdet."

Hl. Josefmaria

Wie war die finanzielle Lage der Escrivás?

Das war je nach der Zeit unterschiedlich. Im Jahre 1902, als der hl. Josefmaria geboren wurde, war sein Vater José Miteigentümer des Ladens für Textilien “Juncosa y Escrivá” in Barbastro, einer kleinen Stadt im Nordosten Spaniens.

Welches sozialkulturelle Umfeld prägte die Kindheit von Josemaría Escrivá?

Die Familie wohnte in Barbastro, das damals etwa 8.000 Einwohner zählte. Die meisten Leute widmeten sich dem Handel und der Landwirtschaft.

Wie kam es zum Konkurs des Familienunternehmens?

In den Jahren 1912 bis 1915 gab es Missernten, die in der ganzen Region einen Rückgang des Textilhandels mit sich brachte.

Roland Joffé, ein Agnostiker, der vom Mut von Josemaría Escrivá beeindruckt ist

Wir geben an dieser Stelle eine Nachricht aus der Online-Zeitschrift ‘'Hispanidad'’ über den Regisseur Roland Joffé wieder, dessen Film ‘There be Dragons’ (‚Du wirst auf Drachen treffen’) im Frühjahr 2011 in die englisch- und spanischsprachigen Kinos kommen wird. Es handelt sich um eine dramatische Geschichte im Rahmen des spanischen Bürgerkrieges, in der der hl. Josefmaria Escrivá, der Gründer des Opus Dei, eine Hauptfigur ist.

Nachrichten