Betrachtungstexte (täglich aktualisiert) & Audios
Serie täglich erneuerter Texte als Anregung für das persönliche betrachtende Gebet, angelehnt an das Evangelium des Tages. Audio-Betrachtungen.
20 Männer des Opus Dei werden zu Priestern geweiht
Unter den künftigen Priestern sind zwei Männer aus der Region Mitteleuropa.
Papst Leo XIV. empfängt den Prälaten des Opus Dei in Audienz
Der Heilige Vater hat heute den Prälaten des Opus Dei, Fernando Ocáriz, in Audienz empfangen.
Durch Maria zu Jesus – Audio-Homilie
Ein Blick auf die Welt, auf das Volk Gottes (Vgl. 1 Petr 2,10) in diesem Monat Mai ... genügt, und wir werden das Schauspiel der Andacht zu Maria gewahr, das in zahllosen Bräuchen seinen Ausdruck findet. Sie alle - alt oder neu - spiegeln dieselbe Liebe zur Gottesmutter wider. Es macht Freude zu sehen, daß die Andacht zu Maria stets lebendig ist und die Herzen der Gläubigen anspornt, als domestici Dei zu handeln, als Glieder derselben Familie Gottes (Eph 2,19). (Homilie vom hl. Josefmaria am 4. Mai 1957)
„Dank Don Alvaro weiß ich, was Vaterschaft bedeutet“
Am 12. Mai feiern Kirche und das Opus Dei den liturgischen Gedenktag des seligen Bischofs Alvaro del Portillo, des ersten Nachfolgers des heiligen Josefmaria an der Spitze des Werkes.
Die erste Predigt des Heiligen Vaters vor den Kardinälen
Er hielt sie in der Messe zum Abschluss des Konklaves am Freitag, 9. Mai 2025, in der Sixtinischen Kapelle.
Betrachtungstext: 4. Osterwoche – Samstag
Gott Vater in Jesus entdecken – Das Bewusstsein der Gotteskindschaft erneuern – Beten wie die Kinder
Betrachtungstext: 4. Osterwoche – Freitag
Den Blick auf den Himmel gerichtet – Das ewige Leben trennt uns nicht von der Welt – Jesus ist der Weg
Zum 4. Ostersonntag (C) – Der gute Hirt – Audio-Betrachtung
Christus ist wahrhaftig der gute Hirt. Nur in Einheit mit ihm können wir gute Hirten werden. Die Laien erfüllen ihren Hirtenauftrag im gewöhnlichen Alltag – in Familie, Arbeit, Freizeit – ohne jedoch spezifisch priesterliche Aufgaben zu übernehmen. Von Wolfgang Weber, Berlin
Zum 3. Ostersonntag (C) – Gottes Nähe im Alltag – Audio-Betrachtung
Zum dritten Mal nach seiner Auferstehung erscheint Jesus einer Gruppe seiner Jünger, als diese ihrer beruflichen Arbeit nachgehen – Gott ist uns auch dann nah, wenn wir arbeiten. Von César Martinez, Köln
Ihn erkennen und dich erkennen (XIII): Nicht nachdenken, schauen!
Das kontemplative Beten schenkt uns eine neue Art, alles, was in unserem Umfeld geschieht, zu sehen. Durch diese Gabe erfüllt sich unser natürlicher Wunsch, uns in den unterschiedlichsten Umständen mit Gott zu vereinigen.
Neue Horizonte im inneren Leben (I): „Jenes erste Gebet als Kind Gottes“
Das Bewusstsein der Gotteskindschaft verändert alles, so wie es das Leben des heiligen Josefmaria veränderte, als er unerwartet diesen Horizont entdeckte.
Unterwegs zur Hundertjahrfeier (3): Eine christologische Sicht der Arbeit
Die Arbeit ist nicht nur ein möglicher, sondern ein vorzüglicher Ort, um die Heiligkeit zu erlangen.
Unterwegs zur Hundertjahrfeier (2) - Die spezifische Sendung des Opus Dei aus der Warte des heiligen Josefmaria
Ein tieferes Verständnis vom spezifischen Ziel und Auftrag des Opus Dei kann dieser zweite Artikel in der Reihe zur Vorbereitung auf die Hundertjahrfeier leisten. Die Originaltexte wurden referiert oder aus persönlichen Betrachtungen und Lehren des Gründers zusammengestellt.
Unterwegs zur Hundertjahrfeier (1) – Berufung, Sendung und Charisma
Die Besonderheit der Berufung im Opus Dei im Kontext der allgemeinen Berufung zur Heiligkeit, das Spezifikum der Sendung des Opus Dei in der Kirche und der Zusammenhang von Berufung, Sendung und Charisma. Ein Überblick
Unterwegs zur Hundertjahrfeier – Das Rahmenpapier
Drei Briefe des heiligen Josefmaria in deutscher Übersetzung verfügbar
Die Briefe 4, 6 und 29 (Nummerierung nach dem Gesamtverzeichnis) des heiligen Josefmaria sind nun auch auf Deutsch erschienen. Sie dienen als Leitfaden für die persönliche Reflexion über das Charisma des Werkes zur Vorbereitung auf die Regionalversammlung 2024.
Die Regionalversammlungen 2024: Familie, Arbeit und Bildung
Die rund zwanzig Regionalversammlungen im vergangenen Jahr sind abgeschlossen.