Betrachtungstext: 13. Woche im Jahreskreis – Sonntag (A)
Die Hirten stärken – Liebe zu den Eltern – Das Kreuz umarmen
Betrachtungstext: 26. Woche im Jahreskreis – Sonntag (C)
Die Bedürfnisse der anderen spüren. - Offen für Gottes Barmherzigkeit. - Sensibler werden für Leiden.
Zum 23. Sonntag (C): Im Kreuz ist Hoffnung - Audio-Betrachtung
Von Rainer Tagwerker, Graz.
Betrachtungstext: 23. Woche im Jahreskreis – Sonntag (C)
Loslösung, um Jesus zu folgen. - Den Herrn mit unseren Kreuzen begleiten. - Geist der Selbstprüfung.
Betrachtungstext: 5. Osterwoche - Sonntag (C)
Das Kreuz ist Weg zur Herrlichkeit - Unsere Liebe ist die Kontinuität der Liebe Jesu - Liebe beginnt zu Hause
Karfreitag: "Heute noch wirst du mit mir im Paradies sein." - Audio-Betrachtung
Karfreitag: "Amen, ich sage dir: heute noch wirst du mit mir im Paradies sein." Erst am Kreuz bewährt sich die Liebe. Jemand, der weit weg ist, kann nicht Trost spenden. Gott ist uns nicht fern. Er geht mit uns mit, er trägt mit uns das Kreuz und reicht uns immer wieder die Hand. Wir wollen Ihm nachfolgen und treu sein. Eine Betrachtung von 2020 mit dem Rektor der Wiener Peterskirche, Christian Spalek.
Botschaft des Prälaten (20. September 2021)
Der Prälat des Opus Dei lädt uns dazu ein, unsere Vereinigung mit dem Kreuz Christi neu zu beleben.
Spuren unseres Glaubens - Jerusalem - Die Via Dolorosa
Im Lauf der Jahrhunderte haben die Heiligen und mit ihnen unzählige Christen den Erlösertod Jesu am Kreuz und seine Auferstehung betrachtet: das Ostergeschehen, das das Zentrum unseres Glaubens ist. Mit der Zeit hat die Betrachtung dieses Geschehens in besonderen Formen der Frömmigkeiten ihren Ausdruck gefunden, unter denen der Kreuzweg einen hervorragenden Platz einnimmt.
Montse Grases begegnet dem hl. Josefmaria
Am 27. April wurde die Promulgation des Dekretes über den heroischen Tugendgrad von Montse Grases (1941-1959), einer jungen Frau des Opus Dei, öffentlich bekannt gegeben. Montse besuchte Rom vom 11. bis zum 16. November 1958. Während dieser Tage hatte sie die Gelegenheit, dem hl. Josefmaria persönlich zu begegnen.
Das Elternhaus von Josemaría Escrivá
Josemaría Escrivá wurde am 9. Januar 1902 gegen zehn Uhr abends in Barbastro geboren. Seine Eltern waren D. José Escrivá y Corzán und Dña. Dolores Albás y Blanc.