Spuren unseres Glaubens - Jerusalem - Die Via Dolorosa
Im Lauf der Jahrhunderte haben die Heiligen und mit ihnen unzählige Christen den Erlösertod Jesu am Kreuz und seine Auferstehung betrachtet: das Ostergeschehen, das das Zentrum unseres Glaubens ist. Mit der Zeit hat die Betrachtung dieses Geschehens in besonderen Formen der Frömmigkeiten ihren Ausdruck gefunden, unter denen der Kreuzweg einen hervorragenden Platz einnimmt.
Montse Grases begegnet dem hl. Josefmaria
Am 27. April wurde die Promulgation des Dekretes über den heroischen Tugendgrad von Montse Grases (1941-1959), einer jungen Frau des Opus Dei, öffentlich bekannt gegeben. Montse besuchte Rom vom 11. bis zum 16. November 1958. Während dieser Tage hatte sie die Gelegenheit, dem hl. Josefmaria persönlich zu begegnen.
Das Elternhaus von Josemaría Escrivá
Josemaría Escrivá wurde am 9. Januar 1902 gegen zehn Uhr abends in Barbastro geboren. Seine Eltern waren D. José Escrivá y Corzán und Dña. Dolores Albás y Blanc.
Jerusalem - Der Kalvarienberg
Die neunte Station der Via Dolorosa hat uns schon sehr nahe an den Kalvarienberg heran geführt. Bis hierhin haben wir den Herrn mit dem Kreuz auf den Schultern begleitet. Er hat den Weg zurückgelegt, der von der Volksfrömmigkeit überliefert ist. Jetzt werden wir Zeugen des wichtigsten Geschehens unseres Glaubens, das gleichzeitig das Heiligste des gesamten Heiligen Landes darstellt: Wir erreichen den Ort, an dem Christus gekreuzigt und später begraben wurde, und an dem er nach drei Tagen von den Toten aufe
Das Kreuz jeden Tages - das ist dein Kreuz
Bei der Feier des Festes Kreuzerhöhung batest du den Herrn aus ganzer Seele um die Gnade, das Heilige Kreuz in deinem Geist, in all deinen Fähigkeiten »erhöhen« zu können... Ein neues Leben!
Die Kirche Santa Croce in Gerusalemme
In dieser Kirche werden drei Partikel des Kreuzes und das INRI, einer der Nägel und einige Dornen aus der Spottkrone aufbewahrt. Es ist nur natürlich, dass dieser Ort für die Christen ein Pilgerziel ist. Im August 1946 besuchte der hl. Josefmaria die Basilika.
Der Sinn des Schmerzes
Vor dem bedrückenden Bild allen Leides auf dieser Welt findet der Christ nur eine einzige, aber entscheidende Antwort: Christus am Kreuz, Gott, der leidet und stirbt; Gott, der sein Herz hingibt für uns, aus Liebe zu allen Menschen von der Lanze durchbohrt.
Warum liebte er die Freiheit?
Die Liebe zur Freiheit, über die der Gründer des Opus Dei häufig sprach, entsprang seiner Überzeugung nach der Wirklichkeit, dass Christus am Kreuz starb, um uns die wahre Freiheit zu gewinnen. Im folgenden Artikel analysiert Prof. Luís Clavell diesen Zusammenhang.
Nicolás kam mit dem Down-Syndrom zur Welt
Socorro Ache de Viana, Hausfrau, Uruguay
"Der Kreuzweg" zum Herunterladen
Diese Auszüge aus dem "Kreuzweg" des hl. Josefmaria sind auf einer PDF-Datei zusammengefasst. Man kann sie herunterladen, um die Stationen allein oder mit anderen zu betrachten.