Zum 2. Ostersonntag – Gottes Barmherzigkeit – Audio-Betrachtung
Sonntag der Barmherzigkeit. Jesus zeigt uns seine Wundmale, er schenkt uns Vergebung und Heilung. Von Altbischof Klaus Küng, Wien.
Zum Palmsonntag (A) – Beginn der Karwoche – Audio-Betrachtung
Der Einzug des Herrn in Jerusalem auf einem jungen Esel zeigt die Barmherzigkeit Gottes mit unseren Schwächen und seinen Wunsch, ganz in unserer Nähe zu sein. Eine Betrachtung von Rainer Tagwerker, Graz.
Zum 28. Sonntag (C): Gott danken - Audio-Betrachtung
Die wunderbare Heilung von 10 Aussätzigen durch Jesus: nur einer von ihnen kehrt um und dankt es Gott! Jesus liebt durch Verständnis und wirkt das Gute gemäß der Not des Betroffenen. In Werken zeigt sich die Liebe, die Christus uns gebracht hat. Wir sind aber auch aufgefordert, Gott dankbar zu sein. Von Bernhard Augustin, Innsbruck.
Warum beichten? 5 Fragen und 5 Antworten. Kurz, knackig, anschaulich.
Was ist Sünde? Was ist für eine Beichte notwendig? Warum kann ich Gott nicht direkt um Vergebung bitten? Mit einem Beichtspiegel für Kinder, Jugendliche, Erwachsene.
Barmherzigkeits-Sonntag: Auferstehung, Eucharistie und Beichte - Audio-Betrachtung
Betrachtung zum Sonntag der Barmherzigkeit aus dem Jahr 2022. Von Ernst Burkhart, Wien.
Gib mir wieder die Freude deines Heils
Damit wir Erbarmen erweisen können, müssen wir es von Gott erhalten: Wir müssen Ihm unsere Wunden zeigen, uns heilen und lieben lassen. In einer Welt, die „oft hart gegenüber dem Sünder ist und lässig weich gegenüber der Sünde“, wird der Psalm miserere – sei mir gnädig – zum großen Gebet um Verzeihung, das die Seele befreit und uns die Freude am Verweilen im Vaterhaus zurückgibt.
Barmherzigkeitssonntag - Jesus heilt, hilft und vergibt uns - Audio-Betrachtung
Der Glaube: das Tor zum Leben. Der Schlüssel zum Tor: Gottes Barmherzigkeit. Jesus ist mit uns wie mit den Emmausjüngern – er heilt, hilft und vergibt uns. Eine Betrachtung zum Zweiten Sonntag der Osterzeit, dem Sonntag der Barmherzigkeit, von Fritz Brunthaler, Graz
Der hl. Josefmaria und Unsere Liebe Frau von der Barmherzigkeit
Die Verehrung der Muttergottes ist ein selbstverständliches Element im Leben des hl. Josemaría Escrivá. Alle Anrufungen, die er kennen lernte, fanden einen Ort in seinem Herzen, wobei einige in bestimmten Augenblicken seines Lebens eine besondere Bedeutung erhielten. So war es auch mit Unserer Lieben Frau von der Barmherzigkeit, der Patronin von Barcelona, deren Fest am 24. September gefeiert wird.
Das habt ihr mir getan - Die Werke der leiblichen Barmherzigkeit
In diesem Beitrag geht es um die leiblichen Werke der Barmherzigkeit. Ein Christ kann die Be-dürfnisse anderer nicht ignorieren. Auch nicht derjenigen, die ihm fremd sind, denn in ihnen ruft Christus nach Hilfe.
Mit liebevollem Blick - Barmherzigkeit und Brüderlichkeit
In den Tiefen des Geheimnisses der göttlichen Barmherzigkeit pulsiert die Freude Gottes in die Welt einzutreten. Barmherzigkeit ist mehr als eine Triebkraft, die sich angesichts der Schwäche und Unvollkommenheit derjenigen, die uns umgeben, mobilisiert: sie ist bedingungslose Liebe, nicht berechnend; sie ist Ausstrahlung einer Liebe, die nicht von dieser Welt ist.









