
Verehrung der Allerseligsten Jungfrau Maria
Dieser Artikel befasst sich mit dem der Gottesmutter erwiesenen Kult der Katholiken. Die Ursprünge desselben reichen in der Kirche sehr weit zurück. Er ist auch jetzt aktuell und sehr lebendig. Ferner wird gezeigt, wie man die Verehrung der Muttergottes im Opus Dei lebt.

Die mütterliche Mittlerschaft
Studie von Msgr. Fernando Ocáriz, veröffentlicht in ’Romana’ Nr. 5 (1987).

Die Geburt Mariens
Bis zu dem Tag, an dem Maria geboren wurde, lag die Erde im Dunkeln, umhüllt von der Finsternis der Sünde. Mit ihrer Geburt ging in der Welt die Morgenröte des Heiles auf, wie ein Vorbote des nahenden Tages.

Das Leben Mariens
Die Geburt Mariens in Texten des Lehramts, der Kirchenväter und der Heiligen

Unbefleckte Empfängnis Mariens
Wenn du spürst, daß dein Herz trocken ist und du nichts zu sagen weißt, dann wende dich vertrauensvoll an die Mutter Gottes. Sage ihr: „Du Unbefleckte Mutter, bitte für mich!“

Bei ihrer Himmelfahrt frohlocken die Engel
Wir wissen wenig über die letzten Jahre der Muttergottes hier auf Erden. In der Zeit zwischen Himmelfahrt und Pfingsten hält sie sich nach der Lehre der Hl. Schrift im Abendmahlssaal auf (Apg 1,13-14), später verbringt sie ihr Leben an der Seite des hl. Johannes, dem sie ja besonders anvertraut wurde. (Vgl. Joh 19, 25-27) In der Hl. Schrift ist jedoch nichts über die näheren Umstände ihrer Himmelfahrt vermerkt.

Betrachtungstext: 1. Januar – Hochfest der Gottesmutter Maria
Auf Maria schauen – Die Mutterschaft Marias – Jesus empfangen, wie Maria es tat

Betrachtungstext: Unbeflecktes Herz Mariens
Maria bringt den Himmel auf die Erde – Selig, die reinen Herzens sind – Alles mit dem Herzen erwägen

Betrachtungstext: 8. Dezember – Hochfest Maria Unbefleckte Empfängnis
Das Dogma der Unbefleckten Empfängnis – Die Schönheit eines heiligen Lebens – Berufen zu einem Leben des Glaubens, der Hoffnung und Liebe

Betrachtungstext: 15. August – Maria Himmelfahrt
Wie Maria ist uns der Himmel bestimmt – Der Weg, über den Maria aufstieg – Nähe im normalen Leben

Betrachtungstext: 22. August – Maria Königin
Marias Reich in unserem Leben – Notwendigkeit der Reinigung – Ein Herz, das im Dienst aufblüht

Betrachtungstext: 12. September – Fest Mariä Namen
Eine Mutter, die uns nahe ist und die wir bei ihrem Namen rufen – Hoffnung in Bedrängnis – Maria führt uns zu Jesus

Maria, Mutter Gottes und unsere Mutter
aus dem 4. Kapitel des Buches "Itinerarios de vida cristiana" von Javier Echevarría. Verlag Planeta, 2001.

Rosenkranzmonate Mai und Oktober
Der hl. Josefmaria empfahl, den Rosenkranz täglich zu beten. Es ist ein Gebet, das Maria wohlgefällig ist und unsere Seelen nährt.

Homilie: Mutter Gottes, unsere Mutter
Alle Marienfeiertage sind wichtig, denn sie sind Anlässe, die uns die Kirche bietet, damit wir unsere Liebe zur Mutter Gottes mit Werken beweisen. (Freunde Gottes Nr. 17)

Homilie: Durch Maria zu Jesus
Maria hört nicht auf, die Kirche zu festigen und zu einen. Es ist kaum möglich, die Gottesmutter wirklich zu verehren, ohne sich den übrigen Gliedern des mystischen Leibes enger verbunden zu fühlen, enger verbunden auch mit dem sichtbaren Haupt dieses Leibes, dem Papst. (Christus Begegnen Nr. 14)

Homilie: Maria, Ursache unserer Freude
Gott hat seine Mutter hoch erheben wollen, doch Maria ist in ihrem irdischen Leben weder die Erfahrung des Schmerzes noch die Mühsal der Arbeit, noch das Helldunkel des Glaubens erspart geblieben. (Christus Begegnen, Nr. 17)

"Der Weg": Die Mutter Gottes
Liebe die Herrin. Und sie wird dir reichliche Gnaden verschaffen, um im täglichen Kampf zu bestehen. (Der Weg)

Mutter Gottes, unsere Mutter
Alle Marienfeiertage sind wichtig, denn sie sind Anlässe, die uns die Kirche bietet, damit wir unsere Liebe zur Mutter Gottes mit Werken beweisen. Wenn ich aber unter diesen verschiedenen Feiertagen einen auswählen müßte, so würde ich das heutige Fest nehmen: die göttliche Mutterschaft der allerseligsten Jungfrau.

Durch Maria zu Jesus
Es macht Freude zu sehen, daß die Andacht zu Maria stets lebendig ist und die Herzen der Gläubigen anspornt, als domestici Dei zu handeln, als Glieder derselben Familie Gottes (Eph 2,19).

Maria, Ursache unserer Freude
Gott hat Maria mit Leib und Seele in den Himmel aufgenommen. Freude herrscht bei den Engeln und bei den Menschen. Woher mag sie kommen, diese innere Freude, daß es scheint, als weite sich uns das Herz und erfülle sich die Seele mit Frieden? Wir freuen uns, weil wir die Verherrlichung unserer Mutter feiern, und es ist nur natürlich, daß wir, ihre Kinder, uns besonders freuen, wenn wir sehen, wie die Allerheiligste Dreifaltigkeit sie ehrt.

Zum Karsamstag – Das Schweigen Gottes – Audio-Betrachtung
Den Karsamstag leben. Jesus ist im Grab. Wir wollen das scheinbare Schweigen Gottes aushalten und uns seiner Verheißung gläubig anvertrauen. Maria ist auch unsere Hoffnung. Von Ludwig Juza, Wien

Zum 2. Sonntag (C) – Die Hochzeit zu Kana – Audio-Betrachtung
Jesus wirkt sein erstes Wunder: Die Hochzeit zu Kana. Von Ernst Burkhart, Wien

Zum 1. Jänner – Hochfest der Gottesmutterschaft Mariens – Audio-Betrachtung
Mit Maria und dem Geheimnis ihrer Gottesmutterschaft beginnen wir das neue Jahr: lernen wir von ihr das Staunen über Gottes Wirken an uns. Von Ludwig Juza, Wien
Die Marienerscheinungen in Fatima
Der heilige Josefmaria war am 6. Februar 1945 zum ersten Mal in Fátima – wie er sagte, „war es die Muttergottes gewesen, die ihm die Türen Portugals geöffnet hatte“. Und in der Tat war er auf Bitten von Schwester Lucía nach Portugal, und im Februar 1945 dann auch nach Fátima gereist.

„Im Oktober werde ich ein Wunder wirken, damit alle glauben“
Am 13. Oktober 1917 geschah das „Sonnenwunder von Fatima“, das nicht nur Portugal erschütterte. Am 100. Jahrestag ihres spektakulären Finale erreichen die 100-Jahr-Feiern der Marienerscheinungen von Fatima einen letzten Höhepunkt. Hier der Beitrag zum Abschluss des Fatima-Gedenkjahres von Andreas Kuhlmann.

Seherin von Fatima: Glaube, Hoffnung und Liebe einüben
Am 13. Juli 1917 erscheint die Gottesmutter Maria den drei Seherkindern von Fatima das dritte Mal, erteilt ihnen Aufträge und lehrt sie, viel für gefährdete Menschen zu beten. Lucia und Jacinta teilt sie das dreiteilige „Geheimnis von Fatima“ mit. Zum 100. Jahrestag ein Beitrag von Andreas Kuhlmann.











