Anzahl Artikel: 157

Brief des Prälaten (Dezember 2013)

Nach Abschluss des Jahrs des Glaubens, stellt Bischof Echevarria Überlegungen an, auf welche Weise die vergangenen Monate eine tiefe Spur in unserem Glaubensleben hinterlassen können.

Brief des Prälaten (November 2013)

Ein Kommentar zu den beiden letzten Artikeln des Glaubensbekennisses: "Ich glaube an die Auferstehung der Toten und an das ewige Leben".

Brief des Prälaten (Oktober 2013)

"Ich bekenne die eine Taufe zur Vergebung der Sünden": diesen Artikel des Credo kommentiert Bischof Echevarria in seinem Monatsbrief.

Brief des Prälaten (September 2013)

Das Fest Maria Geburt am 8. sowie die Feste Kreuzerhöhung und Schmerzen Marias am 14. und 15. bilden den Hintergrund dieses Briefes.

Brief des Prälaten (August 2013)

Bischof Echevarria dankt Gott für die Anerkennung der Wunder, die der Fürsprache des seligen Johannes Paul II. und des Dieners Gottes Alvaro del Portillo zugeschrieben werden und fährt mit seiner Katechese zum Jahr des Glaubens fort.

Brief des Prälaten (Juli 2013)

"Ich glaube an die eine, heilige, katholische und apostolische Kirche". In seinem Brief hebt Bischof Echevarria besonders den übernatürlichen Charakter der Kirche hervor.

Brief des Prälaten (Juni 2013)

Bischof Echevarría setzt seine Betrachtungen über das Credo fort. In diesem Monat behandelt er die Sendung des Heiligen Geistes und die Wiederkunft Christi am Ende der Zeiten.

Brief des Prälaten (Mai 2013)

Die Himmelfahrt Jesu ist eine Gelegenheit, so sagt Bischof Echevarria, "unser konkretes Handeln zu überprüfen, um es in Einklang mit Gottes Willen bringen zu können."

Brief des Prälaten (April 2013)

Bischof Echevarría betrachtet die Auferstehung des Herrn und spornt uns an "die Liebe Christi, die geistliche und materielle Sorge um die anderen, in sein eigenes Wirkungsfeld zu tragen".

Brief des Prälaten (März 2013)

Bischof Echevarria lädt uns in seinem Brief ein, für das Konklave und den neuen Papst zu beten. Zudem fährt er mit seinem Kommentar zum Glaubensbekenntnis fort und spricht über das Leiden und den Tod des Herrn, um uns so auf die Karwoche einzustimmen.