Thema 5. Die göttliche Vorsehung
Es gibt die berechtigte Frage, ob Gott in unsere Welt eingreifen kann und ob er tatsächlich eingreift. Die Annahme einer göttlichen Vorsehung ist ein Akt der theologischen Hoffnung, der einen verantwortlichen Gebrauch der Freiheit, der zu Gottes Plänen gehört, nicht ausschließt. Die Vorsehung führt den Christen jederzeit zu einer Haltung kindlichen Gottvertrauens.
Der Prälat des Opus Dei ist auf den Philippinen eingetroffen
Auf den Philippinen startete Fernando Ocariz eine Fernostreise, die ihn später nach Idonesien, Australien und Neuseeland führt
Thema 6. Der Mensch, Bild Gottes
Der Mensch ist das einzige Geschöpf auf Erden, das mehr als nur Materielles und Endliches erkennen und lieben kann. Wenn Gott uns mit Geist erschaffen hat, dann zu dem Zweck, dass wir ihn erkennen und lieben. Die Erschaffung des Menschen nach dem Bild Gottes impliziert die Möglichkeit einer gegenseitigen Beziehung und Kommunikation. Da der Mensch als Bild Gottes an ihm, der Liebe ist, Anteil hat, ist er zur Liebe fähig.
Zum 16. Sonntag (A) – Barmherzigkeit der Menschenfreunde – Audio-Betrachtung
Die Menschenfreundlichkeit der Gerechten kann nur in der Barmherzigkeit gegenüber denen, die sich mit Gottes Weisungen schwer tun, gelebt werden. Von Christian Spalek, Wien.
Thema 7. Die menschliche Freiheit
Die Kirche sieht in der Freiheit ein herausragendes Zeichen des göttlichen Abbilds im Menschen. Die Teilhabe der Menschen an der göttlichen Seligkeit ist ein so großes und von der göttlichen Liebe so sehr gewünschtes Gut, dass Gott das Risiko der menschlichen Freiheit eingehen wollte. Im moralischen Sinn ist die Freiheit nicht so sehr eine natürliche Eigenschaft als eine Eroberung, Frucht der Erziehung, der erlangten sittlichen Tugenden und der Gnade Gottes.
Das neue E-Book „Ihn erkennen und dich erkennen“ ist ein nützlicher Helfer
Nur mit der Bitte „Jesus, denke an mich, wenn du in dein Reich kommst!“ gelang es dem guten Schächer die Zuneigung Jesu und das Versprechen des Paradieses zu erhalten… Was man noch tun kann, um gut zu beten, wird im neuen E-Book erklärt. Der Download ist frei.
Thema 8. Die Herrschaft über die Schöpfung. Arbeit. Ökologie.
Gott überträgt dem Menschen die Herrschaft über die Welt und gebietet ihm, sie auszuüben. Der Schutz der Umwelt ist eine moralische Verpflichtung, die jeden Menschen und die ganze Menschheit betrifft. Die Ökologie ist einer der Bereiche, in denen der Dialog der Christen mit den Gläubigen anderer Religionen zur Aufnahme einer Zusammenarbeit besonders wichtig ist.
Maria Magdalena – Apostelin der Apostel
"Maria Magdalena leuchtet in das Evangelium hinein mit der Kraft eines Menschen, der tief liebt und immer mehr lieben will." schrieb Bischof Javier Echevarría über diese großartige Gestalt des Evangeliums, die uns ein großes Beispiel gibt: "Wer der Kirche in Wahrheit dienen will, richtet seine Augen auf Christus."
Thema 9. Der Mensch, als Mann und Frau erschaffen
Jeder Mensch ist Person. Die Gleichheit der Personen muss sich in der Achtung des Einzelnen und der gesellschaftlichen Gruppen ausdrücken. Diskriminierung, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit sind ungerecht. Die Ehe ist ein Band, das Mann und Frau als Gatten miteinander verbindet. Die Kirche verlangt, Personen mit homosexuellen Neigungen mit Achtung, Mitleid und Feingefühl anzunehmen.