Kurze Geschichte des Opus Dei in Österreich
Österreich gehört zu den wenigen Ländern, in denen die Arbeit des Opus Dei persönlich vom hl. Josefmaria Escrivá vorbereitet wurde. Bevor das Opus Dei 1957 seine apostolische Arbeit in Wien begann, schrieb Escrivá mit drei Besuchen im Jahre 1949 und 1955 selbst die „Vorgeschichte“ des Opus Dei in Österreich.
Bethlehem, das Feld der Hirten
In dieser Gegend hütete David die Herden seines Vaters, als Samuel ihn zum König salbte und drei Generationen vor ihm seine Urgroßmutter Rut hinter den Sensenmännern des Booz Weizen und Gerste erntete. Jahrhunderte später, als der Zeitpunkt der Ankunft des Sohnes Gottes gekommen war, fand dort die erste Verkündigung der Geburt Jesu statt.
Der hl. Josefmaria in der Schule El Prado, Madrid 1972
Die Elternvereinigung der Schule El Prado ließ eine Gedenktafel anbringen als Erinnerung an das unvergessliche Treffen des hl. Josefmaria mit Eltern und Lehrern am 18. Oktober 1972.
Der Gebetszettel auf türkisch
Vor kurzem ist der Gebetszettel des hl. Josefmaria auf türkisch herausgegeben worden.
Brief des Prälaten (August 2014)
Bischof Echevarría lädt zum täglichen Kampf im inneren Leben ein, um die "letzte Schlacht" zu gewinnen, wie der hl. Josefmaria und Don Alvaro.
Ein Heiliger, der ein wirklicher Vater war
Cesare Cavallieri, Direktor der Zeitschrift "Studi Cattolici", schrieb diese persönlichen Impressionen ganz bewusst als geistlicher Sohn des Gründers des Opus Dei. Der Artikel erschien in: ‘Avvenire’, Rom, 10. April 1991
"Ganz einfach heilig" - ein Buchtipp für den Sommer
Ein neues Buch über den hl. Josefmaria ist erschienen, das einen der letzten Zeitzeugen zu Wort kommen lässt. Sein Titel macht neugierig, viele Bilder und Fotos machen es zusammen mit der mitreißenden und prägnanten Sprache des Autors leicht, sich der Gestalt dieses Heiligen und seiner Botschaft zu nähern.
Chinasa, Nigeria
Chinasa lebt mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern in Lagos, wo sie sie in einer Bank als Personalchefin arbeitet. Sie ist Mitarbeiterin des Opus Dei.