Überspringen
  • Nachricht über eine Gebetserhörung senden
  • Spenden
  • Kontakt
  • X link
  • Youtube link
  • Flickr link
  • Instagram link
  • Spotify link
  • Soundcloud link
  • RSS link

Hl. Josefmaria

  • Opus Dei Homepage
  • Menüunterpunkt
  • Kontakt
  • Search button
 
Menü
Kontakt
suchen
  • Opus Dei Homepage
  • Über seine Person
    • Biografie
    • Aus seinem Leben
    • Historische Fragen
    • Der hl. Josefmaria für Kinder
  • Seine Botschaft
    • Die Heiligung des Gewöhnlichen
    • Das Opus Dei
    • Seine Schriften
    • Gebetstexte
    • Videos
    • Audios
  • Verehrung
    • Gebet zum hl. Josefmaria
    • Gebetserhörungen
    • Kirche Unserer Lieben Frau vom Frieden
  • Nachrichten
  • Audios
  • Spenden
  • Nachricht über eine Gebetserhörung senden
    • Folgen Sie uns
    • X link
    • Youtube link
    • Flickr link
    • Instagram link
    • Spotify link
    • Soundcloud link
    • RSS link
  • suchenSuchtext...
suchen
suchenSchließen
  1. Historische Fragen

Wie war Escrivás Meinung zu Hitler und zum Nationalsozialismus?

Historische Fragen 27.01.2011

José Orlandis erinnert sich, dass ihm der hl. Josefmaria im September 1939 sagte, er hätte in der heiligen Messe besonders für Polen gebetet. Da hatte die deutsche Invasion begonnen.

In welcher der beiden Kriegsparteien wurden die ersten Mitglieder des Opus Dei eingezogen?

Historische Fragen 30.01.2011

Zu Beginn des Krieges wurden die meisten jungen Leute im wehrdienstfähigen Alter in die Armee der einen oder andere Seite eingereiht, je nachdem, in welcher Zone sie sich befanden, als der Krieg ausbrach.

Hatte der Gründer in Burgos Beziehungen zu Franco oder zu bekannten Mitarbeitern in dessen Umfeld?

Historische Fragen 02.02.2011

Er hatte weder zu Franco noch zu Personen, die im Franquismus eine Rolle spielten, je Kontakt.

Wer half ihm beim Übergang über die Pyrenäen? Wie viel bekamen die Helfer für ihre Arbeit?

Historische Fragen 05.02.2011

Die Gruppe der Fluchthelfer bestand aus Einwohnern aus Peramola (Lleida), die im Ort oder in benachbarten Gehöften wohnten.

Wie verhielt sich der hl. Josefmaria während des Krieges als Priester?

Historische Fragen 08.02.2011

Die äußeren, sich im Laufe des Krieges verändernden Umstände erzwangen verschiedene Verhaltensweisen.

Warum versteckte er sich während des Krieges? Wer gewährte ihm Zuflucht?

Historische Fragen 09.02.2011

Der vom Militär ausgegangene Staatsstreich gegen die Republik führte zur Revolution in den Gegenden, die unter der Kontrolle der Volksfront geblieben waren.

Eine neue Rubrik: Daten zur Geschichte des Opus Dei und seines Gründers

Historische Fragen 22.02.2011

In Zusammenarbeit mit dem ‘Centro de Documentación y Estudios Josemaria Escrivá de Balaguer’ (CEDEJ) antwortet José M. Cejas auf eine Reihe von Fragen zur Geschichte des Opus Dei und seines Gründers. Themen sind sein Leben und das seiner Familie, der Ursprung des Opus Dei, der sozialpolitische Kontext, in dem das Opus Dei begann, die Einstellung von Josemaría Escrivá zum spanischen Bürgerkrieg, zu Franco und andere mehr.

Wie kam es zum Konkurs des Familienunternehmens?

Historische Fragen 19.02.2011

In den Jahren 1912 bis 1915 gab es Missernten, die in der ganzen Region einen Rückgang des Textilhandels mit sich brachte.

Wer zeigte Escrivá vor dem Gericht zur Unterdrückung der Freimaurerei und des Kommunismus an? Was wurde aus dieser verleumderischen Anzeige?

Historische Fragen 28.01.2011

Dieses Sondergericht wurde nach Kriegsende geschaffen mit dem Ziel, jene, die man für ideologische Feinde des neuen Regimes hielt, zu verfolgen und gleichsam unschädlich zu machen. Dies galt vor allem für die Freimaurer, die Kommunisten und die Anarchisten.

Hatten die Mitglieder des Opus Dei unter irgendeiner Art von Verfolgung oder politischen Repressalien zu leiden?

Historische Fragen 31.01.2011

Pedro Casciaro, der Sohn des Vorsitzenden der auf der republikanischen Seite stehenden Volksfront in Albacete, wurde während seines Aufenthalts in Burgos von einem ehemaligen Bekannten seiner Familie denunziert.

Warum wählte der Gründer Burgos als seinen Aufenthaltsort?

Historische Fragen 03.02.2011

Nach der Überquerung der Pyrenäen und einer kurzen Zeit in Pamplona entschied sich der Gründer für Burgos als seinen Aufenthaltsort. Dort blieb er vom 8. Januar 1938 bis zum 27. März 1939, als er nach Madrid umzog.

Wer unterstützte Escrivás Ausgaben während des Krieges? Wie wurde der Übergang über die Pyrenäen bezahlt?

Historische Fragen 06.02.2011

Es ist vorab zu bedenken, dass in Kriegszeiten der Wert des Geldes und seine Rolle wesentlich anders ist als in Friedenszeiten.

Was sagte der hl. Josefmaria über die Repressalien seitens des Franquismus während des Bürgerkrieges?

Historische Fragen 01.02.2011

Gegenüber der vom Krieg angefachten Gewalt sprach er immer von Vergebung, Überwindung von Rachegefühlen und Streben nach Versöhnung.

Stimmt es, dass ein Priester ermordet wurde, den man mit ihm verwechselt hatte?

Historische Fragen 10.02.2011

Das Ereignis bleibt streng historisch unpräzise. Im August 1936 sagten einige Frauen zu der Mutter und den Geschwistern Escrivás, man habe auf einer Madrider Straße jemanden aufgehängt, der ihm sehr ähnlich aussah.

Auf welche Schwierigkeiten stieß das Opus Dei in seinen Anfängen?

Historische Fragen 16.02.2011

In der ersten Zeit wurde in einigen katholischen Milieus die Neuheit und Originalität der von Escrivá verkündeten spirituellen Botschaft nicht erfasst.

Welches sozialkulturelle Umfeld prägte die Kindheit von Josemaría Escrivá?

Historische Fragen 20.02.2011

Die Familie wohnte in Barbastro, das damals etwa 8.000 Einwohner zählte. Die meisten Leute widmeten sich dem Handel und der Landwirtschaft.

Warum kam es in der unmittelbaren Nachkriegszeit zu einer Konfrontation der Falange mit dem Opus Dei?

Historische Fragen 29.01.2011

Der Historiker John F. Coverdale hat dies ausführlich untersucht. In seinem Buch heißt es dazu: „Die Falange beherrschte nach Ende des Bürgerkrieges das politische Leben Spaniens..."

Wo wohnte er in Burgos? Wer waren seine Mitbewohner?

Historische Fragen 03.02.2011

Die meiste Zeit wohnte er in einem bescheidenen, jetzt nicht mehr bestehenden Hotel namens „Sabadell“. Bei ihm waren Pedro Casciaro und Francisco Botella.

Wer waren seine Begleiter bei der Flucht? Wer gehörte zum Opus Dei und wer nicht?

Historische Fragen 04.02.2011

Ihn begleiteteten sieben junge Männer. Einige waren wie er um die dreißig, wie z. B. José María Albareda (35), der sich dem Opus Dei während des Bürgerkrieges angeschlossen hatte.

Warum entschloss er sich zur Flucht über die Pyrenäen?

Historische Fragen 07.02.2011

Das war für ihn keine leichte Entscheidung, denn 1937 stand er vor einer äußerst heiklen Alternative.

Welche Haltung nahm er während des Bürgerkrieges zu Franco und seinem Vorgehen ein?

Historische Fragen 11.02.2011

Keiner von denjenigen, die während dieser Zeit mit ihm zusammen waren, erinnert sich an irgendeinen Kommentar zu diesem Thema, nicht einmal als Wertung der militärischen und politischen Rolle des Generals.

Mit welchen Menschen hatte der hl. Josefmaria in den Anfangszeiten des Opus Dei Kontakt?

Historische Fragen 16.02.2011

Als Priester hatte er Kontakt mit Menschen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Kreisen.

Worin bestand die Abmachung, die nicht eingehalten wurde?

Historische Fragen 18.02.2011

Es war mit dem ehemaligen Teilhaber ausgemacht worden, dass er, so lange die Firma "Juncosa y Escrivá" bestand, kein Textilgeschäft in Barbastro aufmachen würde, das ihnen Konkurrenz machen könnte.

Welche politische Einstellung hatten die ersten Mitglieder des Opus Dei?

Historische Fragen 14.02.2011

Die meisten waren Studenten unterschiedlicher Fachrichtungen, die aus den verschiedensten Gegenden kamen und politisch unterschiedlich dachten und empfanden.

Links
  • Website des Hl. Stuhls
  • Website der Österreichischen Bischofskonferenz
  • Katechismus der Katholischen Kirche: Kompendium
  • Info-Webseite über den heiligen Josefmaria
  • Youtube - Kanal über den hl. Josefmaria (englisch)
  • Youtube - Kanal über den hl. Josefmaria (deutsch)
  • Schriften des Gründers des Opus Dei
  • Romana, Amtsblatt der Prälatur Opus Dei (englisch)
Häufige Fragen
  • Was ist das Opus Dei?
  • „Personalprälatur“: Was bedeutet das?
  • Wie lässt sich Personalprälatur Opus Dei charakterisieren?
  • Ist das Opus Dei gleichermaßen für Männer und Frauen da?
  • Was heißt Heiligkeit?
  • Was heißt „die Arbeit heiligen“?
  • Was für ein Apostolat übt das Opus Dei aus?
  • An wen wendet sich das Opus Dei?
Weitere Fragen
Meistgesehene
opusdei.org
  • Rechtlicher Hinweis
  • Datenschutzrichtlinie und Cookies
  • Information zum Copyright
  • Kontakt
  • Archiv